Immer wieder werden Fälle bekannt, in denen es gegenüber Kindern und Jugendlichen oder schutzbefohlenen Erwachsenen zu übergriffigem Verhalten gekommen ist.
Als Verein, der im Rahmen der freien Wohlfahrtspflege der Kinder- und Jugendhilfe sowie der speziellen Hilfe für Frauen, Familien und Menschen in schwierigen Lebenslagen verpflichtet ist, bieten wir hilfesuchenden Personen in sensiblen Lebenslagen, Beratung, Unterstützung und Schutz an. Unsere Mitarbeiter*innen haben sich zu Achtsamkeit gegenüber grenzverletzendem Verhalten verpflichtet und tolerieren weder diskriminierendes, gewalttätiges oder grenzüberschreitendes (sexualisiertes) Verhalten. Bei Grenzverletzungen werden notwendige und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Betroffenen eingeleitet.
Damit die Zusammenarbeit untereinander sowie zwischen Mitarbeiter*innen unseres Vereins und Klient*innen professionell verläuft, wurden bei uns transparente Schutzmaßnahmen und interne Verfahrensregeln installiert. Unter anderen nehmen alle Mitarbeiter*innen regelmäßig an Präventionsschulungen teil, unterzeichnen eine Selbstverpflichtungserklärung zum angemessenen Umgang mit dem Thema sexueller Missbrauch/grenzachtender Umgang und reichen alle fünf Jahre ein erweitertes Führungszeugnis ein.
Unsere Arbeit orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder und ihrem individuellen erzieherischen Bedarf; ihre Lebensgeschichte und Herkunft wird bei der Vermittlung ebenso berücksichtigt. Das Wohl der Kinder und Jugendlichen steht im Mittelpunkt unseres Handelns.
Ausführliche Informationen zu unserem Selbstverständnis, dem Verhaltenskodex sowie Melde- und Beratungswegen finden Sie in unserem institutionellen Schutzkonzept.
Wir beraten kostenlos, unbürokratisch und vertraulich, unabhängig von Konfession, Nationalität, Geschlecht und Alter. Unsere MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht.
Diplom-Pädagogin und Systemisch-Integrative Therapeutin
Telefon: 02594 / 590-5004, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diplom-Sozialarbeiterin und Diplom-Sozialpädagogin
Telefon: 02594 / 590-5005, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diplom-Sozialpädagogin
Telefon: 02594 / 950-4008, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.