Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie gemäß § 15 KDG über Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf den Webseiten des

Sozialdienst kath. Frauen e.V. Dülmen

und über die Ihnen zustehenden Rechte unterrichten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.    

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Dülmen-Coesfeld
Kapellenweg 77
48249 Dülmen
Telefon +49 (0)2594 89349-0
Fax        +49 (0)2594 89349-99
Mail       Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

2. Name und Anschrift der/des Betriebliche/n Datenschutzbeauftragte/n:
 

Carina Ponelis
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
Telefon  +49 (0)251 8901-326
Fax         +49 (0)251 8901-4242
Mail       Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

3. Ihre Betroffenenrechte  

 Unter den zuvor angegebenen Kontaktdaten können Sie folgende Rechte ausüben:

• Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (gemäß § 17 KDG),
• Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (gemäß § 18 KDG),
• Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (gemäß § 19 KDG),
• Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (gemäß § 20 KDG),
• Datenübertragbarkeit (gemäß § 22 KDG)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 1 lit. f oder g KDG erfolgt, gem. § 23 KDG Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder der Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
   
4. Automatische Datenerhebung bei Besuch unserer Website  
 
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst der Provider der Seiten automatisiert Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, um einen reibungslosen Verbindungsaufbaus und eine komfortablen Nutzung der Website zu gewährleisten und die
Systemsicherheit und -stabilität auszuwerten und zu stabilisieren.

Folgende Daten werden erhoben:

a. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
b. Das Betriebssystem des Nutzers
c. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
d. Die IP-Adresse des Nutzers
e. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
f. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
g. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Die Logfiles enthalten IP-Adresse oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
 
5. Onlineberatung und Kontaktformular

Weitere Daten werden von uns je nach Art des in Anspruch genommenen Dienstes erhoben. Für bestimmte Dienste ist beispielsweise eine Registrierung unerlässlich. 

Zur Nutzung der Online-/Chatberatung müssen sie ein Username und Passwort festlegen, beide sind aber anonym und frei wählbar.

Wenn Sie uns per Kontaktformular Daten zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (Namen und E-Mail- Adresse) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Sie können Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen.    

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. c KDG, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.    

In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG) oder auf Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG) sofern diese erteilt wurde. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung - § 6 Abs. 1 lit. b KDG - eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Sie können Ihre Einwilligung uns gegenüber jederzeit widerrufen.    

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.    

6. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax 

Eine Kontaktaufnahme mit uns ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Kontaktaufnahme genutzt. 

Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. c KDG, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG) oder auf Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG) sofern diese erteilt wurde. Sie können Ihre Einwilligung uns gegenüber jederzeit widerrufen. 

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 

Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. 

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten formlos zu widerrufen. Sie können diesen Widerruf u.a. an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  schicken. 

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.     

7. Cookies  

Wir nutzen auf unseren Internetseiten temporäre Cookies zur Erbringung der notwendigen technischen Dienste. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.     

Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Session (Sitzung).     

Sie können durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken sowie gespeicherte Cookies löschen. Möglicherweise sind dann aber nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzbar. 

Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Rechtsgrundlage dafür ist § 6 Abs. 1 lit. g) KDG.    

Unsere Webseiten verwenden nur die für den Gebrauch der Webseite nötigen, temporären Session-Cookies und nutzen keinerlei Tracking- oder Targeting Cookies.    

Beachten Sie aber bitte auch die Ausführungen unter 10.    

8. Datensicherheit  

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies in der Regel daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.    

9. Datenübertragung in ein Drittland  

Es findet durch uns keine Datenübertragungen in ein Drittland statt. Beachten Sie aber bitte die Ausführungen zu Ziffer 10.    

10. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter 

Wir setzen auf unseren Internetseite das Kartenbereitsstellungstool „Google-Maps“ von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”) ein.    

Google-Maps wird zur Anzeige geographischer Karten eingesetzt.    

Das Tool „Google Maps“ wird über eine API-Key eingebunden und von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ( im Folgenden: Google) bereitgestellt.     

Für die Übertragung der Karteninhalte, wird eine Verbindung zwischen Ihrem Gerät und den Servern von Google hergestellt. Wenn Sie der Nutzung von Google-Maps auf unserer Webseite zugestimmt haben und eine Seite unserer Website aufrufen, auf der Karten von Google-Maps eingebettet sind, werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten auch an die Server der Google LLC. in den USA übertragen und dort verarbeitet.    

Auf die Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss. Sie treten bei der Nutzung von Google-Maps in ein direktes Nutzungsverhältnis mit Google.    

Wenn Sie über unsere Seite Inhalte von Google-Maps nutzen, gelten die unten angegeben Google-Nutzungsbedingungen und die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google-Maps. Wir verwenden Google-Maps nur dann, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitung von Verbindungsdaten § 6 Abs. 1 lit. b KDG.     

Wir speichern im Rahmen des Einsatzes von Google-Maps keine personenbezogenen Daten. Die Speicherung von Daten durch Google richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.    

Den Status von Google-Maps können Sie über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.   

Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert (s.o.). Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach 14-Tagen erneuert werden. 

Zu den Nutzungsbedingungen für Google Maps: 
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
und der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
Google legt Nutzungsprofile an, speichert Ihre Daten und wertet diese aus.    

Die Erhebung, Speicherung und die Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Websites. Ihnen steht Google gegenüber ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung solcher Nutzerprofile zu.   

SOCIAL MEDIA

Auf unserer Seite finden Sie Social Media Buttons, darunter Instagram und ggf. Weitere. Hinter diesen Buttons sind lediglich Links hinterlegt. Während Ihres Besuchs auf unserer Seiten werden keine Daten an die jeweiligen Social Media Anbieter übertragen. Erst bei Klick auf einen der Buttons wird die jeweilige Seite in einem separaten Fenster geöffnet und Sie werden weitergeleitet.

GOOGLE WEB FONTS

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (im Folgenden: Google) bereitgestellt werden. 

Durch das Einbinden von Google Web Fonts, wird eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut. Durch den Aufruf unserer Internetseiten werden die benötigten Schriftarten (Web Fonts) in den Browsercache geladen, um Texte und Schriften korrekt anzuzeigen. Deshalb nimmt der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. 

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 g KDG dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. 

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq 
und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html 

Google erhält unter anderem Browser- und Gerätedaten, aber auch die von Ihnen genutzte IP-Adressen– welche personenbezogene Daten im Sinne des KDG darstellen, auch die Uhrzeit wird übermittelt. Demnach werden durch die Einbindung von Google Web Fonts personenbezogene Daten an die Server von Google in den USA übermittelt.     

11. Bewerbungen  

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (per E-Mail oder postalisch).     

Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.    

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.     

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerber*innen durch uns ist § 53 KDG (Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses). Gemäß § 4 Nr.24 i) KDG gelten auch Bewerber*innen als Beschäftige.    

Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.    

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist § 53 KDG.    

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehen der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.    

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.    

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten formlos zu widerrufen.    

12. Speicherdauer   

Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung nicht entgegenstehen.    

13. Beschwerderecht bei der zuständigen kirchlichen Datenschutzaufsicht    

Gemäß § 48 KDG hat jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der kirchlichen Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. Zuständige kirchliche Datenschutzaufsicht ist das

Katholisches Datenschutzzentrum
Körperschaft des öffentlichen Rechts,
Brackeler Hellweg 144, 
44309 Dortmund 
Tel.: 0231/13 89 85-0; 
Fax: 0231/13 89 85-22 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
www.katholisches-datenschutzzentrum.de       


Social-Media


Momentan betreiben wir auf Instagram einen öffentlich zugängliche Kanal. Wenn Sie diesen Kanal besuchen, werden verschiedene Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei der Social Media Plattform registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social Media Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformbetreibern möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten. Unsere jeweilige Datenverarbeitung auf der konkreten Social Media Plattformen (Instagram) entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Ausführungen.

Instagram


Besuchen Sie unsere Instagram-Seite (skf.duelmen.coesfeld), so verarbeitet Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA (nachfolgend als „Instagram“ bezeichnet), Ihre personenbezogenen Daten gemäß ihrer Datenschutzrichtlinie.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen oder Bewerten). Entsprechend der Instagram-Nutzungsbedingungen können wir die Abonnenten unserer Instagram-Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von Ihnen einsehen, sofern sie ihr Profil öffentlich gestalten. Eine gemeinsame Verantwortung mit Instagram liegt in den „Instagram Insight-Daten“, sowie in der Verarbeitung von Likes, Kommentaren u. ä. Die von Ihnen bei Instagram eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns insofern verarbeitet, dass wir auf Ihre Kommentare gegebenenfalls antworten. Die von Ihnen frei bei Instagram veröffentlichten und verbreiteten Daten können so von uns in unser Angebot einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht werden.

Wenn sie mit uns Kontakt über eine persönliche Nachricht auf Instagram aufnehmen, um sich über unsere Dienstleistungen zu informieren oder uns Ihr Feedback mitzuteilen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihres Anliegens gem. § 6 Abs. 1 lit. g KDG sowie gegebenenfalls gem. § 6 Abs. 1 lit. c KDG, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. 
In der Regel bekommen wir folgende Daten von Ihnen:
•    Nutzername und andere Informationen, die Sie uns über Ihr Profil mitteilen
•    Informationen, die Sie uns in Ihrer Nachricht oder Ihrem Kommentar übermitteln
Die Daten werden aus den persönlichen Nachrichten gelöscht, sobald diese für die Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Davon gehen wir aus, wenn der Sachverhalt abschließend geklärt und die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.

Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Seiten des Dienstanbieters und verlinken lediglich auf dessen Angebot "Rechte betroffener Personen".

Betroffenen Personen stehen folgende Rechte dem Verantwortlichen gegenüber zu:

Recht auf Widerruf einer Einwilligung (§ 8 Abs. 6 KDG)
Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 

Recht auf Auskunft (§ 17 KDG)
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer oder Kriterien für diese, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch oder das Bestehen des Beschwerderechts verlangen. Weiterhin können Sie Informationen über die Herkunft von Daten verlangen, die nicht bei Ihnen erhoben wurden. Zudem können Sie verlangen darüber informiert zu werden, ob eine automatische Entscheidungsfindung besteht, ob Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden und auf Grundlage welcher Garantien dies erfolgt. Sie können eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. 

Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG) 
Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke die Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. 

Recht auf Löschung (§ 19 KDG) 
Sie können die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, wenn der Zweck der Verarbeitung durch Zeitablauf oder andere Gründe entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen haben und keine vorrangigen Gründe für die Verarbeitung oderanderweitige Rechtsgrundlagen bestehen, die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist und die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet angemessene Maßnahmen zu unternehmen, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu oder Kopien von den betreffenden personenbezogenen Daten verlangt haben. Wurden die Daten nicht unrechtmäßig verarbeitet und ist die Löschung nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich, tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 20 KDG. 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG) 
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen. 

Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG) 
Sie haben ein Recht, die von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines mit uns geschlossenen Vertrages übermittelten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. 

Recht auf Widerspruch (§ 23 KDG)
 
Sie haben ein Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einer Verarbeitung zu widersprechen, die wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen durchführen, soweit wir keine zwingend schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Jederzeit haben Sie das Recht, Verarbeitungen zu widersprechen, die wir für Zwecke der Direktwerbung oder des Fundraisings betreiben. Ihre Daten dürfen dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden. 

Beschwerderecht (§ 48 Absatz 1 KDG)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt.