Infostand des Netzwerks Tagesmütter Dülmen

Infostand des Netzwerks Tagesmütter Dülmen - 16.05.2025

Anlässlich der bundesweiten Aktionswoche des Bundesverbands Kindertagespflege informierten Tagesmütter des Netzwerks Dülmen am Freitagnachmittag mit einem bunten Infostand in der Marktstraße über ihre Arbeit. Neben Informationen für die Mütter und Väter rund um die Kindertagespflege erwarteten Kinder verschiedene Mitmachaktionen wie Dosenwerfen oder Malen - dazu gab es selbstgebackene Waffeln und Muffins.

Mit dabei war auch unsere Fachberaterin der Kindertagespflege Sabine Skirde (siebte von links). Sie gab gemeinsam mit den Tagesmüttern einen Einblick in den Alltag der Kindertagespflege. 

Besonders hervorgehoben wurde die große Flexibilität, mit der die Tagesmütter und Großtagespflegestellen auch in Dülmen die Kinder betreuen,  sowie die wichtige verlässliche und enge Bindung, die sich durch die konstante Bezugsperson in der Tagespflege entwickelt – ein großer Vorteil gerade für sehr junge Kinder.

Derzeit betreuen 35 Tagesmütter in Dülmen 170 Kinder, darunter auch in zwei Großpflegestellen, in denen zwei Tagesmütter bis zu neun Kinder betreuen. Für das kommende Kindergartenjahr gibt es aktuell noch freie Betreuungsplätze.

Foto: Menninghaus _ DÜLMENplus

 

 

#lebeFreiheit - der SkF Dülmen-Coesfeld ist dabei!

Brigitte Kemme Key Visual Bildschirm RGB 272 342 jpg

[...] Demokratie ist kein Geschenk, sondern eine Aufgabe. Sie lebt von Menschen, die die Demokratie verteidigen, sich einbringen und für eine gerechte, offene Gesellschaft eintreten. Demokratie ermöglicht uns, selbstbestimmt in Freiheit, Frieden, Wohlstand und Vielfalt zu leben. Ein Privileg, das auf der Welt längst nicht selbstverständlich ist. 

Doch die Demokratie steht unter Druck: Desinformation, Gleichgültigkeit und autoritäre Tendenzen gefährden unsere Freiheit und unsere Werte. 

Wir – der BDKJ, die Caritas und das Bistum Münster – haben einen Auftrag und setzen uns für Nächstenliebe, Vielfalt und Toleranz ein. Wir positionieren uns klar gegen populistische und extreme Tendenzen, die die Demokratie bedrohen. 

Unsere Kampagne möchte Demokratie fördern und dafür sensibilisieren, dass es auf jeden Einzelnen und jede Einzelne ankommt. In den Blick genommen werden besonders junge Menschen, die bei den zurückliegenden Wahlen zum ersten Mal ihre Stimme abgeben durften oder dies im Jahr 2025 erstmals dürfen. Wir möchten Menschen zusammenbringen, Räume schaffen für Austausch und Materialien an die Hand geben, um aktiv mitzugestalten.

Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Freiheit, Vielfalt, Gerechtigkeit und Mitbestimmung die Grundpfeiler unserer Gesellschaft bleiben. Werde Teil unserer Kampagne und mach mit!

Du hast Fragen zur Kampagne oder möchtest uns etwas mitteilen? Du erreichst uns unter demokratie[at]bistum-muenster.de. [...]

Bürgertreff am 03. Oktober 2023

Auch in diesem Jahr war der SkF e.V. Dülmen wieder auf dem Bürgertreff am 3. Oktober 2023 vertreten. Der ehrenamtliche Vorstand informierte an diesem Tag über die zahlreichen Fachbereiche des SkF und verteilte an interessierte Bürger*innen "Ehrenamtsplätzchen", um auf die vielfältigen Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagement beim SkF hinzuweisen (Informationen auch unter: SkF_Ehrenamt). Außerdem hatten die Mitarbeiter*innen des SkF`s im EinsA einen Bobbycar-Parcours für alle kleinen Dülmener Bürger*innen aufgebaut - dieser fand, wie auch im letzten Jahr, bei allen Kindern wieder großen Anklang.

Skf feierte mit Freunden und Partnern die Einweihung des Beratungszentrums

Ein Haus mit Herz und Seele


Veröffentlicht von Claudia Marcy Dülmener Zeitung, 19. August 2023

 
DÜLMEN. Das Haus ist fix und fertig gebaut. Nun müsse es lebendig werden, Mund, Herz und Seele erhalten, sagte Annette Höing. Die geistliche Beraterin beim SkF Dülmen gestaltete mit Unterstützung von Ismene Dura und Kantor Christoph Falley den Wortgottesdienst, mit
dem der Festakt zur Einweihung des neuen Beratungszentrums des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) am Kapellenweg am Freitagmittag eingeleitet wurde. 
Mehr lesen

Ein eigenes Haus - SkF lädt ein und stellt sich vor

Veröffentlicht von Claudia Marcy Dülmener Zeitung, 18. August 2023

DÜLMEN (cm). Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Dülmen e.V. hat sich einen Traum erfüllt: ein eigenes Gebäude mit ausreichend Platz für Beratungsgespräche mit Hilfesuchenden, aber auch für Mitarbeitergespräche und -treffen. Im Oktober 2021 begannen die Bauarbeiten für das Beratungszentrum, Anfang 2023 begann der Umzug vom Mühlenweg 88, wo der SkF im Haus der Caritas Räume bezogen hatte, an den Kapellenweg. Heute nun wird das SkF-Haus in einer Feierstunde eingeweiht. Ab 14.30 Uhr sind alle Dülmenerinnen und Dülmener zum Tag der
offenen Tür eingeladen. Besonders willkommen sind Familien - ein buntes Programm mit Spiel und Spaß (Spielmobil ist vor Ort), aber auch Kaffee und Kuchen ist für die hoffentlich vielen großen und kleinen Gäste vorbereitet. Neben den fast 50 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern sind auch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des SkF sowie Vereinsmitglieder vor Ort. Denn der Tag der offenen Tür soll auch dazu dienen, die vielfältige Arbeit des SkF mit seinen unterschiedlichen Diensten vorzustellen, unterstreichen SkF-Vorsitzende Bärbel Bleiker
und SkF-Geschäftsführerin Monika Schulz-Wehrmeyer. Allein mit eigenen Mitteln hätte der Verein das Neubau-Projekt nicht stemmen können. Möglich wurde das erst durch Förderung vom Deutschen Hilfswerk/Fernsehlotterie sowie der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW. Schilder im Haus
weisen darauf hin. Zuschüsse von der Stadt Dülmen oder der katholischen Kirche gab es nicht.

Hereinspaziert ins neue Beratungszentrum

Veröffentlicht von Claudia Marcy Dülmener Zeitung, 12. August 2023

DÜLMEN (cm). „Hereinspaziert“ heißt es am Freitag, 18. August, am Kapellenweg 77.

Dann nämlich lädt der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Dülmen von 14.30 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür in sein neues Beratungszentrum ein. Die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher erwarten Spiel und Spaß. Das Spielemobil ist vor Ort, Kinder können Steine bemalen, Geräusche erraten oder die Süßigkeitenschleuder betätigen. Zudem stehen Kaffee und Kuchen sowie kalte Getränke bereit. Die Gäste können den Neubau, der direkt neben dem Alexianer Tagwerk liegt, ausführlich besichtigen.

Mehr lesen

#FürNochMehrSelbstbestimmung

 

  

Rechtliche Betreuung Vorlage 3

Bundesweite Aktionswoche der katholischen Betreuungsvereine 26.09.-01.10.2022

Aktionswoche 2022

Wir sind da – Für noch mehr Selbstbestimmung!

Die Betreuungsvereine der verbandlichen Caritas stellten im Rahmen ihrer bundesweiten Aktionswoche vom 26. September bis 1. Oktober 2022 ihr Beratungs- und Unterstützungsangebot vor: Wir sind da – Für noch mehr Selbstbestimmung!

Am 1. Januar 2023 tritt die Reform des Betreuungsrechts in Kraft. Sie soll betroffenen Menschen mehr Selbstbestimmung garantieren und eine bessere Qualität der Unterstützung bieten. Gemeinsam engagieren sich der Deutsche Caritasverband (DCV), der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) und der SKM Bundesverband für eine gute Umsetzung der bevorstehenden Reform. Dafür werden gerade in den Bundesländern die Weichen gestellt. Die Verbände fordern Länder und Kommunen auf, die Arbeit der Betreuungsvereine zu stärken und eine bedarfsgerechte und angemessene Finanzierung der Querschnittsaufgaben sicherzustellen, so wie es das Bundesgesetz regelt. Betreuungsvereine sind Kompetenzzentren zum Thema Rechtliche Betreuung und Vorsorge. Sie informieren und beraten zu Vorsorgemöglichkeiten, schulen ehrenamtliche und angehörige rechtliche Betreuerinnen und Betreuer und übernehmen Rechtliche Betreuungen durch ihre beruflichen Mitarbeitenden. In einer immer älter werdenden Gesellschaft tragen Betreuungsvereine mit ihrem Beratungs- und Unterstützungsangebot dazu bei, dass Menschen sich aktiv engagieren können. Hilfebedürftige Menschen erhalten Beratung und konkrete Unterstützung. Innerhalb der verbandlichen Caritas mit ihren Fachverbänden SkF und SKM engagieren sich bundesweit 270 Betreuungsvereine mit rund 1.000 beruflich Mitarbeitenden und 20.000 ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern. In der Bundesweiten Aktionswoche sollte das deutlich werden:

  • Rechtliche Betreuung sichert das Selbstbestimmungsrecht der betroffenen Menschen

  • Rechtliche Betreuung tritt für eine Verbesserung der Lebenssituation der Menschen ein

  • Rechtliche Betreuung geht nur gemeinsam – im Dialog mit dem/der Betreuten und der/dem Betreuer*in